Kein Grund zur Euphorie

Kein Grund zur Euphorie

Nach einem historisch schlechten Börsenjahr 2022 starteten die Kapitalmärkte furios in das Jahr 2023. Der europäische Aktienindex EURO STOXX 50 legte den besten Jahresauftakt seit seiner Einführung im Jahr 1987 aufs Parkett. Hierfür gab es einige Gründe: Die...
Kein Grund zur Euphorie

Das Ende der Ära des kostenlosen Geldes

Den Kapitalmärkten steht eine ereignisreiche Woche bevor. Heute werden die US-Inflationsdaten für November veröffentlicht, bevor morgen FED-Chef Jerome Powell die letzte Zinserhöhung des Jahres 2022 in den USA bekannt geben dürfte. Am Donnerstag folgen die...
Kein Grund zur Euphorie

Attraktive Anleihen vs. Zombie-Unternehmen

Seit der Großen Finanzkrise konnten mit Aktien deutlich bessere Renditen erzielt werden als mit Anleihen. Dennoch stiegen auch die Kurse von Anleihen in einem ungewohnten Ausmaß. Ihre Renditen fielen im Zuge ungeahnter Leitzinssenkungen und Ankaufprogramme der...
Kein Grund zur Euphorie

Die vergebliche Hoffnung auf perfektes Timing

Die Hoffnung auf eine zeitnahe Kehrtwende der US-Zentralbank bei der Normalisierung ihrer Geldpolitik hat zunächst zu einer starken Erholung an den Aktienmärkten im Verlauf des Sommers geführt. Doch eine weiterhin hohe Konsumgüterinflation, verbunden mit noch höheren...
Kein Grund zur Euphorie

Gas-Knappheit in Deutschland

Der Strom ist versiegt. Russland hat die Lieferung von Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 nach Europa am 31. August 2022 eingestellt. Zunächst wurden die Liefermengen auf 40 Prozent der möglichen Transportkapazität, dann auf 20 Prozent und nun auf 0 Prozent...
Kein Grund zur Euphorie

Keine Angst vor Volatilität

Nach dem schlechtesten ersten Halbjahr der Börsengeschichte müssen Anleger auch weiterhin starke Nerven beweisen. Der Aktienindex S&P 500 verlor in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 stolze 20 Prozent, um anschließend zu einer fulminanten Erholung...
Schließen